Nomenklatur und Marker: Unterschied zwischen den Versionen
Zero (Diskussion | Beiträge) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(13 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
== Allgemeines == | == Allgemeines == | ||
Für die | Für die Benennung von Kartenmarkierungen oder Sektoren aller Art verwenden wir grundsätzlich die englische Schreibweise bzw. erfolgt die Benennung auf Englisch. | ||
Weiterhin dürfen die hier aufgeführten Kategorien keinesfalls untereinander vertauscht werden, um Kommunikationsfehlern vorzubeugen. | Weiterhin dürfen die hier aufgeführten Kategorien keinesfalls untereinander vertauscht werden, um Kommunikationsfehlern vorzubeugen. | ||
== | === Einheiten / NATO Marker === | ||
gem. FM 1-02.2 Chapter 2 | |||
Die Benennung der Einheiten erfolgt von Klein nach Groß, das bedeutet, dass die Einheit die man bezeichnen möchte als erstes genannt wird. Wir nehmen als Beispiel das zweite Squad des ersten Platoons der A Company. | |||
Einheiten werden immer in Verbindung mit ihren übergeordneten Elementen dargestellt. Dabei spielt es eine wichtige Rolle in der Darstellung ob ein Element aktuell Aktiv ist oder nicht. Manche Einheiten tragen die Bezeichnung eines HQs das inaktiv ist. Häufig aus Traditionsgründen. (z.B. das 506th Infantry Regiment ist nur noch eine Traditionsbezeichnung, das HQ und das Regiment an sich ist nicht aktiv.) Diese inaktiven Elemente werden mit einem - in der Einheitenbezeichnung dargestellt. (z.B. 2-506IR: 2nd Battallion, 506th Infantry Regiment). Bei einem aktiven HQ wird ein / verwendet ( z.B. A/2-506IR ). Das Bedeutet, dass unser Beispiel Squad im NATO Symbol 2/1/A/2-506IR heißen würde. In der Airborne haben wir uns allerdings darauf geeinigt das ganze vereinfacht darzustellen. In unserer vereinfachten Version schreiben wir nur 2/1 (Das zweite Squad des ersten Platoons). | |||
Wie das ganze für die gesamte A-Company des Clans aussehen wird sieht man in diesem Bild. | |||
[[Datei:AirborneNatoSymbole.png|500x500px]] | |||
Für die Benennung der NATO Symbole und Einheiten verwenden wir die in der Tabelle genannten Felder. Hierbei sind die Felder A bis F bereits bekannt und etabliert. Die Felder H und T werden in Zukunft einheitlich verwendet(s.O.) | |||
In Feld H wird die weiter oben erklärte Einheitenbezeichnung eingetragen und in Feld T weitere Informationen (z.B. ob es sich um ein Support oder Assault Element handelt). Das Feld kann auch für andere Informationen verwendet werden. | |||
[[Datei:UnitMarker.png|500x500px]] | |||
{| class="wikitable" | |||
|+ Beschriftungsfelder | |||
|- | |||
! Feld !! Feld Titel !! Beschreibung | |||
|- | |||
| A || Haupt und Modifikator Icon || Der wichtigste Teil des Symbols. Es stellt die Hauptfunktion und Fähigkeiten der Einheit dar. | |||
|- | |||
| B || Ebene || Ein Icon zur Darstellung der Befehlsebene der Einheit (z.B. Company, Platoon oder Squad) | |||
|- | |||
| F || Attached oder Detached || Ein Icon zur Darstellung ob eine Einheit ein attachetes (+) oder ein detachetes (-) Element besitzt (Kann auch in Kombination genutzt werden. z.B. Able 4 ist an Able 3 attached, gibt aber gleichzeitig den Platoon Med an Able 1 ab) | |||
|- | |||
| H || Erkennungs Informationen || Dieses Feld enthält die eindeutige Bezeichnung eines Elements (z.B. 2/1 für das zweite Squad des ersten Platoons oder A/2-506IR für die Alpha Company, 2 Battallion, 506th Infantrie Regiments | |||
|- | |||
| T || Zusätzliche Informationen || Dieses Feld kann optional verwendet werden um genauere Informationen zum Element darzustellen (z.B. SUP für das Support Element) | |||
|} | |||
==Teileinheiten== | |||
Markierungen, die für ein oder mehrere Teileinheiten gelten, müssen u.U. lagebedingt schnell angepasst oder neu erschaffen werden. Daher ergibt sich die Notwendigkeit, sie mit einem möglichst kurzen Titel zu bezeichnen. | |||
== Teileinheiten == | |||
Markierungen, die für ein oder mehrere Teileinheiten gelten müssen u.U. lagebedingt schnell angepasst oder neu erschaffen werden. Daher ergibt sich die Notwendigkeit, sie mit einem möglichst kurzen Titel zu bezeichnen. | |||
''Diese Kategorie umfasst Kartenmarkierungen wie: Objective-Rally-Points, Phase-Lines, Resupply-Points, Staging-Areas und Limits-of-Advance'' | ''Diese Kategorie umfasst Kartenmarkierungen wie: Objective-Rally-Points, Phase-Lines, Resupply-Points, Staging-Areas und Limits-of-Advance'' | ||
Zeile 78: | Zeile 50: | ||
Um die Erkenntlichkeit von Markern zu vereinfachen, sollen diese in Zukunft standardisiert bezeichnet werden. | Um die Erkenntlichkeit von Markern zu vereinfachen, sollen diese in Zukunft standardisiert bezeichnet werden. | ||
Marker sollen mit dem eigenen Rufnamen vorangestellt benannt und beginnend bei "1" fortlaufend hochgezählt werden. Optional kann eine Kurzbeschreibung ergänzt werden, wenn das Markersymbol nicht ausreicht. | Marker sollen mit dem eigenen Rufnamen vorangestellt benannt und beginnend bei "1" fortlaufend hochgezählt werden. Wenn Marker gelöscht worden sind, wird dennoch bei der zuletzt genutzten Zahl fortgesetzt. Optional kann eine Kurzbeschreibung ergänzt werden, wenn das Markersymbol nicht ausreicht. | ||
Das Namensschema sieht dabei folgendermaßen aus: | Das Namensschema sieht dabei folgendermaßen aus: | ||
Zeile 86: | Zeile 58: | ||
'''Beispiele''': | '''Beispiele''': | ||
* A6- | * A6-01 MG Stellung = Able-6 markiert mit Marker 1 eine Feindposition | ||
* A11- | * A11-02 Feindposition = Able-1-1 markiert mit Marker 2 eine Feindposition | ||
* A11B- | * A11B-06 Feindposition = Able-1-1-Bravo markiert mit Marker 6 eine Feindposition | ||
Die laufende Markernummer führt jede Teileinheit für sich selbst. Das heißt zum Beispiel, wenn der Squad Leader von A-3-2 bereits 10 Marker gesetzt hat (A32-10) und dann sein Bravo Team Leader seinen ersten Marker setzt, fängt dieser bei "1" an und markiert mit A32B-1. | Die laufende Markernummer führt jede Teileinheit für sich selbst. Das heißt zum Beispiel, wenn der Squad Leader von A-3-2 bereits 10 Marker gesetzt hat (A32-10) und dann sein Bravo Team Leader seinen ersten Marker setzt, fängt dieser bei "1" an und markiert mit A32B-1. | ||
Es ist darauf zu Achten das bei z.B. TRP Markern die Nutzung von Bindestrichen beachtet werden sollte. So wäre im obigen Beispiel ein TRP Marker A-1-1-0-2 ( Bsp.Able-1-1 markiert mit Marker 2 eine Feindposition) nicht förderlich. | |||
== Sonstiges == | == Sonstiges == | ||
Unter Umständen können Markierungen auftreten, die in keines der o.g. Muster bzw. in keine der o.g. Kategorien passen. Die Benennung dieser Markierungen steht dem taktischen Führer sowie seinen unterstellten Führern frei. Die Verwendung des frei gehaltenen NATO-Alphabets bietet sich jedoch an. | Unter Umständen können Markierungen auftreten, die in keines der o.g. Muster bzw. in keine der o.g. Kategorien passen. Die Benennung dieser Markierungen steht dem taktischen Führer sowie seinen unterstellten Führern frei. Die Verwendung des frei gehaltenen NATO-Alphabets bietet sich jedoch an. | ||
[[Category:Wichtig für NCOs]] |
Aktuelle Version vom 25. September 2025, 19:01 Uhr
Um die Kommunikation im Funk sowie in der taktischen und operativen Einsatzführung unmissverständlich gestalten zu können, ist die Terminologie für Kartenpositionen im folgenden festgelegt.
Allgemeines
Für die Benennung von Kartenmarkierungen oder Sektoren aller Art verwenden wir grundsätzlich die englische Schreibweise bzw. erfolgt die Benennung auf Englisch.
Weiterhin dürfen die hier aufgeführten Kategorien keinesfalls untereinander vertauscht werden, um Kommunikationsfehlern vorzubeugen.
Einheiten / NATO Marker
gem. FM 1-02.2 Chapter 2
Die Benennung der Einheiten erfolgt von Klein nach Groß, das bedeutet, dass die Einheit die man bezeichnen möchte als erstes genannt wird. Wir nehmen als Beispiel das zweite Squad des ersten Platoons der A Company. Einheiten werden immer in Verbindung mit ihren übergeordneten Elementen dargestellt. Dabei spielt es eine wichtige Rolle in der Darstellung ob ein Element aktuell Aktiv ist oder nicht. Manche Einheiten tragen die Bezeichnung eines HQs das inaktiv ist. Häufig aus Traditionsgründen. (z.B. das 506th Infantry Regiment ist nur noch eine Traditionsbezeichnung, das HQ und das Regiment an sich ist nicht aktiv.) Diese inaktiven Elemente werden mit einem - in der Einheitenbezeichnung dargestellt. (z.B. 2-506IR: 2nd Battallion, 506th Infantry Regiment). Bei einem aktiven HQ wird ein / verwendet ( z.B. A/2-506IR ). Das Bedeutet, dass unser Beispiel Squad im NATO Symbol 2/1/A/2-506IR heißen würde. In der Airborne haben wir uns allerdings darauf geeinigt das ganze vereinfacht darzustellen. In unserer vereinfachten Version schreiben wir nur 2/1 (Das zweite Squad des ersten Platoons).
Wie das ganze für die gesamte A-Company des Clans aussehen wird sieht man in diesem Bild.
Für die Benennung der NATO Symbole und Einheiten verwenden wir die in der Tabelle genannten Felder. Hierbei sind die Felder A bis F bereits bekannt und etabliert. Die Felder H und T werden in Zukunft einheitlich verwendet(s.O.) In Feld H wird die weiter oben erklärte Einheitenbezeichnung eingetragen und in Feld T weitere Informationen (z.B. ob es sich um ein Support oder Assault Element handelt). Das Feld kann auch für andere Informationen verwendet werden.
Feld | Feld Titel | Beschreibung |
---|---|---|
A | Haupt und Modifikator Icon | Der wichtigste Teil des Symbols. Es stellt die Hauptfunktion und Fähigkeiten der Einheit dar. |
B | Ebene | Ein Icon zur Darstellung der Befehlsebene der Einheit (z.B. Company, Platoon oder Squad) |
F | Attached oder Detached | Ein Icon zur Darstellung ob eine Einheit ein attachetes (+) oder ein detachetes (-) Element besitzt (Kann auch in Kombination genutzt werden. z.B. Able 4 ist an Able 3 attached, gibt aber gleichzeitig den Platoon Med an Able 1 ab) |
H | Erkennungs Informationen | Dieses Feld enthält die eindeutige Bezeichnung eines Elements (z.B. 2/1 für das zweite Squad des ersten Platoons oder A/2-506IR für die Alpha Company, 2 Battallion, 506th Infantrie Regiments |
T | Zusätzliche Informationen | Dieses Feld kann optional verwendet werden um genauere Informationen zum Element darzustellen (z.B. SUP für das Support Element) |
Teileinheiten
Markierungen, die für ein oder mehrere Teileinheiten gelten, müssen u.U. lagebedingt schnell angepasst oder neu erschaffen werden. Daher ergibt sich die Notwendigkeit, sie mit einem möglichst kurzen Titel zu bezeichnen.
Diese Kategorie umfasst Kartenmarkierungen wie: Objective-Rally-Points, Phase-Lines, Resupply-Points, Staging-Areas und Limits-of-Advance
Die Benennung erfolgt mit einem Identifier der Teileinheit und einer numerischen Zählung. Gilt die Markierung für mehrere Teileinheiten, so ist die 6 als Identifier zu wählen.
Bsp.: PL 3-3, ORP 1-4, LOA 1-2, RSP 6-1
Markante Punkte und Feindpositionen
Um die Erkenntlichkeit von Markern zu vereinfachen, sollen diese in Zukunft standardisiert bezeichnet werden.
Marker sollen mit dem eigenen Rufnamen vorangestellt benannt und beginnend bei "1" fortlaufend hochgezählt werden. Wenn Marker gelöscht worden sind, wird dennoch bei der zuletzt genutzten Zahl fortgesetzt. Optional kann eine Kurzbeschreibung ergänzt werden, wenn das Markersymbol nicht ausreicht.
Das Namensschema sieht dabei folgendermaßen aus:
Rufzeichen (ohne Bindestriche oder andere Trennzeichen) - Laufende Marker Nummer der Teileinheit *LEERZEICHEN* Optionale Beschreibung
Beispiele:
- A6-01 MG Stellung = Able-6 markiert mit Marker 1 eine Feindposition
- A11-02 Feindposition = Able-1-1 markiert mit Marker 2 eine Feindposition
- A11B-06 Feindposition = Able-1-1-Bravo markiert mit Marker 6 eine Feindposition
Die laufende Markernummer führt jede Teileinheit für sich selbst. Das heißt zum Beispiel, wenn der Squad Leader von A-3-2 bereits 10 Marker gesetzt hat (A32-10) und dann sein Bravo Team Leader seinen ersten Marker setzt, fängt dieser bei "1" an und markiert mit A32B-1.
Es ist darauf zu Achten das bei z.B. TRP Markern die Nutzung von Bindestrichen beachtet werden sollte. So wäre im obigen Beispiel ein TRP Marker A-1-1-0-2 ( Bsp.Able-1-1 markiert mit Marker 2 eine Feindposition) nicht förderlich.
Sonstiges
Unter Umständen können Markierungen auftreten, die in keines der o.g. Muster bzw. in keine der o.g. Kategorien passen. Die Benennung dieser Markierungen steht dem taktischen Führer sowie seinen unterstellten Führern frei. Die Verwendung des frei gehaltenen NATO-Alphabets bietet sich jedoch an.