Modul 1 - Struktur und Funk: Unterschied zwischen den Versionen
Jay (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Jason (Diskussion | Beiträge) (Fahrzeugfunk und Intercom entfernt) |
||
(80 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Category:Training]] | |||
[[Category:Grundausbildungs-Modul]] | |||
Inhalte des Modul 1 sind die Grundlagen des Formaldienstes, eine Einführung in militärische Strukturen sowie die Organisation und Aufgabenverteilung innerhalb des US. Army Rifle Platoons. Des Weiteren wird das Themengebiet “Funk” und “Rufzeichen” behandelt. Damit ist Modul 1 mit Ausnahme des Formaldienstes ein reines Theoriemodul. | Inhalte des Modul 1 sind die Grundlagen des Formaldienstes, eine Einführung in militärische Strukturen sowie die Organisation und Aufgabenverteilung innerhalb des US. Army Rifle Platoons. Des Weiteren wird das Themengebiet “Funk” und “Rufzeichen” behandelt. Damit ist Modul 1 mit Ausnahme des Formaldienstes ein reines Theoriemodul. | ||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
=== Das Antreten === | === Das Antreten === | ||
[[Datei:Bild-Wiki Modul1 Antreten-Platoon.png|border|500px|rechts]] | |||
[[Datei:Bild-Wiki_Modul1_Antreten-Company.png|border|500px|rechts]] | |||
Das Antreten wird den Soldaten von dem aktuell Befehlshabenden befohlen. Zum Zeitpunkt des Befehls steht dieser in der Regel so, dass genug Platz ist, um sich in gebührendem Abstand vor ihm in einer Linie aufzustellen (ca. 3m). Dabei befindet sich der erste Soldat direkt gegenüber des Befehlshabenden. Die anderen Soldaten reihen sich links neben dem ersten Kameraden in einer Linie auf. Ist ein üblicher Platz, der sich in räumlicher Nähe befindet, für das Antreten vorgesehen, so ist dieser zu nutzen. Dies gilt nicht, wenn es von dem Befehlshabenden ausdrücklich negiert wurde. | Das Antreten wird den Soldaten von dem aktuell Befehlshabenden befohlen. Zum Zeitpunkt des Befehls steht dieser in der Regel so, dass genug Platz ist, um sich in gebührendem Abstand vor ihm in einer Linie aufzustellen (ca. 3m). Dabei befindet sich der erste Soldat direkt gegenüber des Befehlshabenden. Die anderen Soldaten reihen sich links neben dem ersten Kameraden in einer Linie auf. Ist ein üblicher Platz, der sich in räumlicher Nähe befindet, für das Antreten vorgesehen, so ist dieser zu nutzen. Dies gilt nicht, wenn es von dem Befehlshabenden ausdrücklich negiert wurde. | ||
Angetreten wird in 9 Mann Reihen. Zwischen den Reihen bleibt Platz, sodass durchgelaufen werden kann. Auch hinter der letzten Reihe, zur nächsten Wand oder Hinderniss bleibt soviel Platz. Es wird maximal Platoonweise angetreten. Aus Sicht der Reihe rechts neben der vordersten Reihe stehen der PSG (oder ranghöchste Unteroffizier) und der PL. | |||
Wird als Kompanie angetreten, so wird ein Karree gebildet mit den 3 Platoons an 3 verschiedenen Seiten und dem CO auf der 4. Seite (Siehe Abbildung). | |||
=== Das Salutieren === | === Das Salutieren === | ||
Betritt ein Vorgesetzter den Raum, wird innegehalten und formal salutiert. Der Gruß ist erst dann zu beenden, wenn die Person mit dem höheren Dienstgrad ihn beendet. In einer Gruppe von Soldaten wird verlangt, dass beim Auftreten eines Offiziers oder des Befehlshabenden der Ranghöchste der Gruppe dies mit einem “AAAACH-TUNG” ankündigt. Auf das “TUNG” wird salutiert, bis der Offizier/Befehlshabende den Gruß beendet. Die Mannschaft untereinander grüßt sich nicht. | Betritt ein Vorgesetzter den Raum, wird innegehalten und formal salutiert. Der Gruß ist erst dann zu beenden, wenn die Person mit dem höheren Dienstgrad ihn beendet. In einer Gruppe von Soldaten wird verlangt, dass beim Auftreten eines Offiziers oder des Befehlshabenden der Ranghöchste der Gruppe dies mit einem “AAAACH-TUNG” ankündigt. Auf das “TUNG” wird salutiert, bis der Offizier/Befehlshabende den Gruß beendet. Die Mannschaft untereinander grüßt sich nicht. | ||
=== | === Weitere Kommandos === | ||
* "Links um/Rechts um!" - Drehung um 90° auf der Stelle nach links/rechts | |||
* "Kehrt um!" - Drehung auf der Stelle über linke Schulter um 180° | |||
* "Ohne Tritt, Marsch!" - Der erste Mann läuft los und folgt dem Befehlshabenden. Die anderen folgen. | |||
* "Vorne Halt!" - Erster Mann bleibt stehen, die anderen schließen auf. | |||
Vorne Halt! | |||
Erster Mann bleibt stehen, die anderen schließen auf. | |||
=== Dienstgrade === | === Dienstgrade === | ||
{| class="wikitable" | Dienstgrade spiegeln die militärische Hierarchie innerhalb der Einheit wider. Sie sind ab Beginn der Grundausbildung zu erlernen und sollten von jedem Mitglied der Einheit auswendig beherrscht werden. | ||
|+ | {|class="wikitable" style="display: inline-table;" | ||
!PV1 | |+ | ||
! colspan="3" |Enlisted Men | |||
|- | |||
|PV1 | |||
|Private/Recruit | |||
| | |||
|- | |- | ||
|PV2 | |PV2 | ||
|Private | |Private | ||
| | |[[Datei:PV2.svg|60x60px]] | ||
|- | |- | ||
|PFC | |PFC | ||
|Private First Class | |Private First Class | ||
| | |[[Datei:PFC.svg|71x71px]] | ||
|- | |- | ||
|SPC | |SPC | ||
|Specialist | |Specialist | ||
| | |[[Datei:SPC.svg|70x70px]] | ||
|} | |||
{|class="wikitable" style="display: inline-table;" | |||
! colspan="3" |Non-Commissioned Officers (NCOs) | |||
|- | |||
|CPL | |||
|Corporal | |||
|[[Datei:CPL.svg|alternativtext=|70x70px|center]] | |||
|- | |||
|SGT | |||
|Sergeant | |||
|[[Datei:SGT.svg|80x80px|center]] | |||
|- | |||
|SSG | |||
|Staff-Sergeant | |||
|[[Datei:SSG.svg|94x94px|center]] | |||
|} | |||
{|class="wikitable" style="display: inline-table;" | |||
! colspan="3" |Senior Non-Commissioned Officers (SNCOs) | |||
|- | |||
|SFC | |||
|Sergeant First Class | |||
|[[Datei:SFC.svg|103x103px|center]] | |||
|- | |||
|MSG | |||
|Master Sergeant | |||
|[[Datei:MSG.svg|113x113px|center]] | |||
|- | |||
|1SG | |||
|First Sergeant | |||
|[[Datei:1SG.svg|112x112px|center]] | |||
|} | |} | ||
{| class="wikitable" | {|class="wikitable" style="display: inline-table;" | ||
| | ! colspan="3" |Commissioned Officers | ||
|- | |- | ||
| | |2LT | ||
|Second Lieutenant | |||
|[[Datei:2LT.svg|60x60px|center]] | |||
| | |||
| | |||
| | |||
|- | |- | ||
| | |1LT | ||
| | |First Lieutenant | ||
| | |[[Datei:1LT.svg|60x60px|center]] | ||
| | |||
|- | |- | ||
| | |CPT | ||
| | |Captain | ||
| | |[[Datei:CPT.svg|64x64px]] | ||
| | |||
|} | |} | ||
== Das Rifle Platoon == | |||
==== Elemente ==== | |||
Ein US. Army Rifle Platoon besteht aus 3-4 Squads und einem Platoon Headquarters Element (Platoon HQ). Jedes Squad besteht aus 9 Soldaten, während das HQ aus 3 oder mehr Soldaten zusammengesetzt ist. Damit beläuft sich die Platoonstärke eines Rifleplatoons auf circa 40 Soldaten. Die Squads werden unterteilt in Rifle Squads und Weapon Squads. In einem Standard Rifle Platoon befinden sich jeweils 2-3 identische Rifle Squads und ein Weapon Squad. In den folgenden Abschnitten sollen die unterschiedlichen Aufgabenbereiche der Elemente dargestellt und erläutert werden. | Ein US. Army Rifle Platoon besteht aus 3-4 Squads und einem Platoon Headquarters Element (Platoon HQ). Jedes Squad besteht aus 9 Soldaten, während das HQ aus 3 oder mehr Soldaten zusammengesetzt ist. Damit beläuft sich die Platoonstärke eines Rifleplatoons auf circa 40 Soldaten. Die Squads werden unterteilt in Rifle Squads und Weapon Squads. In einem Standard Rifle Platoon befinden sich jeweils 2-3 identische Rifle Squads und ein Weapon Squad. In den folgenden Abschnitten sollen die unterschiedlichen Aufgabenbereiche der Elemente dargestellt und erläutert werden. | ||
==== Platoon HQ ==== | |||
Das Platoon HQ beinhaltet den Platoonleader, seinen Platoonsergeant und den Platoonmedic. Je nach Bedarf können ein RTO (Radio And Telephone Operator), ein FO (Forward Observer) oder weitere unterstützende Elemente an das HQ angegliedert werden. | Das Platoon HQ beinhaltet den Platoonleader, seinen Platoonsergeant und den Platoonmedic. Je nach Bedarf können ein RTO (Radio And Telephone Operator), ein FO (Forward Observer) oder weitere unterstützende Elemente an das HQ angegliedert werden. | ||
==== Rifle Squad ==== | |||
Jedes Rifle Squad besteht aus einem Squadleader und zwei identischen Fireteams mit jeweils 4 Soldaten. Aufgabe der Rifle Squads und der darin eingeschlossenen Fireteams ist die Ausführung der Befehle des Platoonleaders und der infanteristische Kampf zu Fuß. | Jedes Rifle Squad besteht aus einem Squadleader und zwei identischen Fireteams mit jeweils 4 Soldaten. Aufgabe der Rifle Squads und der darin eingeschlossenen Fireteams ist die Ausführung der Befehle des Platoonleaders und der infanteristische Kampf zu Fuß. | ||
Das | ==== Weapon Squad ==== | ||
Aufgabenverteilung | Das Weapon Squad besteht aus einem Squadleader, zwei MG Teams und zwei AT Teams. Aufgabe des Weapon Squads ist die Unterstützung der Rifle Squads als Unterstützungselement des Platoons, die Bekämpfung gepanzerter Ziele und das Bereitstellen von Feuerunterstützung (Base Of Fire). MG und AT Teams können an Riflesquads angegliedert werden. Dabei sind diese als Experten im Umgang mit ihren Waffensystemen Ansprechpartner für den Squadleader, in Fragen zu deren taktischer Nutzung. Die Befehlsgewalt liegt jedoch weiterhin bei dem Squadleader, dem das jeweilige Team unterstellt wurde. | ||
=== Aufgabenverteilung === | |||
==== Rifleman ==== | |||
Der Rifleman bildet die Basis der Infanterie und ist unersetzlicher Teil jedes Fireteams. Er ist ein Experte im Umgang mit seiner Waffe und in der Lage mit seinem Team zu kämpfen. Des Weiteren muss er die Mission des Teams zwei Ebenen aufwärts verstehen. | Der Rifleman bildet die Basis der Infanterie und ist unersetzlicher Teil jedes Fireteams. Er ist ein Experte im Umgang mit seiner Waffe und in der Lage mit seinem Team zu kämpfen. Des Weiteren muss er die Mission des Teams zwei Ebenen aufwärts verstehen. | ||
==== Grenadier ==== | |||
Der Grenadier hat drei wesentliche Aufgaben. Er muss den Feind unterdrücken, vernichten und verbündeten Einheiten Sichtschutz via. Rauch gewährleisten. Er muss alle Aufgaben des Rifleman erfüllen können. | Der Grenadier hat drei wesentliche Aufgaben. Er muss den Feind unterdrücken, vernichten und verbündeten Einheiten Sichtschutz via. Rauch gewährleisten. Er muss alle Aufgaben des Rifleman erfüllen können. | ||
==== Automatic Rifleman ==== | |||
Der Automatic Rifleman leistet Sperr- und Unterdrückungsfeuer, um anderen Teams und Squads die Bewegung zu ermöglichen. Sein M249 SAW Grundlage der Feuerkraft eines Fireteams. Des Weiteren muss er alle Aufgaben eines Riflemans erfüllen können. | Der Automatic Rifleman leistet Sperr- und Unterdrückungsfeuer, um anderen Teams und Squads die Bewegung zu ermöglichen. Sein M249 SAW Grundlage der Feuerkraft eines Fireteams. Des Weiteren muss er alle Aufgaben eines Riflemans erfüllen können. | ||
==== Fireteam Leader ==== | |||
Der Teamleader führt sein Team mit persönlichem Beispiel. Er hat Autorität über die ihm untergeordneten Teammitglieder und trägt die Verantwortung für deren Tätigkeiten im Feld. Die Position des Teamleaders verlangt schnelle Entscheidungen und Präzision in allen Situationen. Des Weiteren hält er die Disziplin und den Zusammenhalt des Teams aufrecht. | Der Teamleader führt sein Team mit persönlichem Beispiel. Er hat Autorität über die ihm untergeordneten Teammitglieder und trägt die Verantwortung für deren Tätigkeiten im Feld. Die Position des Teamleaders verlangt schnelle Entscheidungen und Präzision in allen Situationen. Des Weiteren hält er die Disziplin und den Zusammenhalt des Teams aufrecht. | ||
==== Squad Leader ==== | |||
Der Squadleader koordiniert seine Fireteams über seine Teamleader und steht im ständigen Kontakt zum Platoonleader. Dennoch muss er in der Lage sein, Aufgaben eigenständig zu erfüllen und übernimmt die Verantwortung für alle ihm unterstellten Soldaten. Er muss in der Lage sein den Platoonsergeant jederzeit über die Verfassung und Ausrüstung seiner Teams zu informieren. Des Weiteren sichert er die Disziplin und den Zusammenhalt seines Squads. | Der Squadleader koordiniert seine Fireteams über seine Teamleader und steht im ständigen Kontakt zum Platoonleader. Dennoch muss er in der Lage sein, Aufgaben eigenständig zu erfüllen und übernimmt die Verantwortung für alle ihm unterstellten Soldaten. Er muss in der Lage sein den Platoonsergeant jederzeit über die Verfassung und Ausrüstung seiner Teams zu informieren. Des Weiteren sichert er die Disziplin und den Zusammenhalt seines Squads. | ||
==== Platoon Sergeant ==== | |||
Der Platoonsergeant ist Senior NCO im Platoon und übernimmt, wenn erforderlich die Aufgaben des Platoonleaders. Er verfügt über Erfahrung in infanteristischen Operationen auf Squad- und Platoonebene und unterstützt den Platoonleader in allen taktischen, logistischen und administrativen Aufgaben. Der Platoonsergeant hat die Verantwortung über die Ausrüstung und die Waffen des Platoons. Zudem muss er in der Lage sein, je nach Situation das Kommando über das Support- oder Angriffselement zu übernehmen. | Der Platoonsergeant ist Senior NCO im Platoon und übernimmt, wenn erforderlich die Aufgaben des Platoonleaders. Er verfügt über Erfahrung in infanteristischen Operationen auf Squad- und Platoonebene und unterstützt den Platoonleader in allen taktischen, logistischen und administrativen Aufgaben. Der Platoonsergeant hat die Verantwortung über die Ausrüstung und die Waffen des Platoons. Zudem muss er in der Lage sein, je nach Situation das Kommando über das Support- oder Angriffselement zu übernehmen. | ||
==== Platoon Leader ==== | |||
Der Platoonleader ist verantwortlich für die Handlungen des Platoons. Er muss seine Soldaten kennen, um sie bestmöglich einzusetzen. Er koordiniert die Squads sowie die kämpfenden Elemente und synchronisiert ihr Vorgehen. Er muss stets den nächsten Schritt des Platoons vor Augen haben und für ständige Rundumsicherung sorgen. Er positioniert sich selbst dort, wo er gebraucht wird, um die Mission zu vollenden und versteht die Aufgabenstellung bis zur Battalionsebene. Er trifft seine Entscheidungen auf Basis seiner Befehle und des Kompaniekonzepts. | Der Platoonleader ist verantwortlich für die Handlungen des Platoons. Er muss seine Soldaten kennen, um sie bestmöglich einzusetzen. Er koordiniert die Squads sowie die kämpfenden Elemente und synchronisiert ihr Vorgehen. Er muss stets den nächsten Schritt des Platoons vor Augen haben und für ständige Rundumsicherung sorgen. Er positioniert sich selbst dort, wo er gebraucht wird, um die Mission zu vollenden und versteht die Aufgabenstellung bis zur Battalionsebene. Er trifft seine Entscheidungen auf Basis seiner Befehle und des Kompaniekonzepts. | ||
=== Militärische Organisationseinheiten === | |||
Um eine saubere Befehlskette innerhalb der Armee zu gewährleisten, ist es notwendig eine sinvolle Organisationssturktur einzuhalten, damit komplexe Operationen sowie Logistik überhaupt erst möglich werden. Die etablierte Struktur ist dabei baumartig und wird nach unten immer feingliedriger. Für das Mitglied der 101st.AD ist es wichtig diese Strukturen zu kennen, um Missionsziele und äußere Umstände der Operationen nachvollziehen zu können. | Um eine saubere Befehlskette innerhalb der Armee zu gewährleisten, ist es notwendig eine sinvolle Organisationssturktur einzuhalten, damit komplexe Operationen sowie Logistik überhaupt erst möglich werden. Die etablierte Struktur ist dabei baumartig und wird nach unten immer feingliedriger. Für das Mitglied der 101st.AD ist es wichtig diese Strukturen zu kennen, um Missionsziele und äußere Umstände der Operationen nachvollziehen zu können. | ||
==== Übersicht über die Organisationsebenen ==== | |||
{| class="wikitable" | |||
|+ | |||
!Name | |||
!Alternativer Name | |||
!Elemente (INF) | |||
!Anz. Soldaten (INF) | |||
!Rang des Kommandierenden | |||
|- | |||
|Fireteam (FT) | |||
| - | |||
| - | |||
|4 | |||
|Sergeant (SGT) | |||
|- | |||
|Squad (SQ) | |||
|Section (CAV) | |||
|2 FT | |||
|9 | |||
|Staff Sergeant (SSG) | |||
|- | |||
|Platoon (PL) | |||
| - | |||
|2 - 4 SQ | |||
|40 - 50 | |||
|Lieutenant (LT) | |||
|- | |||
|Company (CO) | |||
|Troop (CAV), Battery (ART) | |||
|3 - 5 PL | |||
|100 - 200 | |||
|Captain (CPT) | |||
|- | |||
|Batallion (BAT) | |||
|Squadron (CAV) | |||
|4 - 6 CO | |||
|800 - 1.000 | |||
|Lt. Colonel (LTC) | |||
|- | |||
|Brigade (BRIG/BDE) | |||
|Group (SF, LOG) | |||
|2 - 5 BAT | |||
|2.000 - 5.000 | |||
|Colonel (COL) | |||
|- | |||
|Division (DIV) | |||
| - | |||
|3 - 5 BRIG | |||
|10.000 - 15.000 | |||
|Major General (MG) | |||
|} | |||
Unsere Einheit ist: '''Alpha Company -> 2 Batallion -> 3 BCT (Brigade Combat Team) -> 101st Airborne Division''' | |||
=== Anmerkung zu Regimentern === | |||
[[Datei:Distinctive unit insignia of the 506th Infantry Regiment United States.svg-300x275.png|mini|Wappen des 506. IR]] | |||
Ursprünglich wurden Batallione nicht in Brigaden organisiert, sondern in Regimentern. Wie die Tabelle jedoch aufgezeigt, sieht die Organisationsstruktur in der Regel keine Regimenter mehr vor. | Ursprünglich wurden Batallione nicht in Brigaden organisiert, sondern in Regimentern. Wie die Tabelle jedoch aufgezeigt, sieht die Organisationsstruktur in der Regel keine Regimenter mehr vor. | ||
Zeile 166: | Zeile 201: | ||
Dennoch tauchen die Regimentsbezeichnungen und Wappen auch heute noch häufig auf und werden in den Batallionsbezeichnungen weiterhin angeführt. | Dennoch tauchen die Regimentsbezeichnungen und Wappen auch heute noch häufig auf und werden in den Batallionsbezeichnungen weiterhin angeführt. | ||
Dies hat jedoch nur noch historische Hintergründe und soll identitätsstiftend wirken. | |||
Die Einheit, die wir darstellen, ist Teil des zweiten Batallion des 506. Infantry Regiments (2/506IR). | |||
== Funk == | |||
Funk ist ein wesentlicher Bestandteil des Alltags im Feld und folgt bestimmten Richtlinien, damit ein reibungsloser Ablauf gewährleistet ist. Ziel dieses Abschnittes ist es, dass die notwendigen Standards dazu vermittelt werden. | Funk ist ein wesentlicher Bestandteil des Alltags im Feld und folgt bestimmten Richtlinien, damit ein reibungsloser Ablauf gewährleistet ist. Ziel dieses Abschnittes ist es, dass die notwendigen Standards dazu vermittelt werden. | ||
Nato Alphabet | |||
=== Nato Alphabet === | |||
[[Datei:FAA_Phonetic_and_Morse_Chart2.svg]] | |||
=== Bedienung des Standardfunkgerätes === | |||
Bedienung des Standardfunkgerätes | |||
Um das 343 Funkgerät einzustellen muss zunächst der “Handle” entfernt werden. Dies geschieht durch einen Klick auf den “Handle”. Nun kann der richtige Frequenzblock eingestellt werden. Dies geschieht via Links- beziehungsweise Rechtsklick. | Um das 343 Funkgerät einzustellen muss zunächst der “Handle” entfernt werden. Dies geschieht durch einen Klick auf den “Handle”. Nun kann der richtige Frequenzblock eingestellt werden. Dies geschieht via Links- beziehungsweise Rechtsklick. | ||
Zeile 220: | Zeile 220: | ||
Zum Schluss muss noch der richtige Kanal eingestellt werden. Dies erfolgt ebenfalls via Links-beziehungsweise Rechtsklick am oberen Drehschalter des Funkgerätes. | Zum Schluss muss noch der richtige Kanal eingestellt werden. Dies erfolgt ebenfalls via Links-beziehungsweise Rechtsklick am oberen Drehschalter des Funkgerätes. | ||
=== Funkformalia === | |||
Funkformalia beschreiben im Detail, wie ein standardmäßiger Funkverkehr abzulaufen hat. Sie helfen dabei in kurzer Zeit alle wesentlichen Informationen möglichst reibungslos und ohne viele Rückfragen zu vermitteln. Der wichtigste Grundsatz hierbei ist: | |||
Tief durchatmen, denken und erst dann funken! | Tief durchatmen, denken und erst dann funken! | ||
Das Anrufen | |||
==== Das Anrufen ==== | |||
Möchte man jemanden anrufen/anfunken, so ist dies in folgender Art zu vollziehen: | Möchte man jemanden anrufen/anfunken, so ist dies in folgender Art zu vollziehen: | ||
Zeile 233: | Zeile 235: | ||
Beispiel: | Beispiel: | ||
“Checkmate 1-2 hier Checkmate 1-1 kommen!” | “Checkmate 1-2 hier Checkmate 1-1 kommen!” | ||
“Checkmate 1-2 für Checkmate 1-1 kommen!” | |||
==== Die Annahme des Funkverkehrs ==== | |||
Die Annahme des Funkverkehrs | |||
Wird man über Funk gerufen, so hat man in folgender Art den Funkverkehr aufzunehmen: | Wird man über Funk gerufen, so hat man in folgender Art den Funkverkehr aufzunehmen: | ||
Zeile 244: | Zeile 246: | ||
Beispiel: | Beispiel: | ||
“Checkmate 1-2 hört kommen!” | “Checkmate 1-2 hört kommen!” | ||
==== Weiterer Verlauf des Funkverkehrs ==== | |||
Beenden des Funkverkehrs | # Nach der Annahme des Verkehrs kann nun begonnen werden, Informationen zu übermitteln. Dabei sind folgende Richtlinien zu achten: Nach jedem Funkspruch erfolgt ein “kommen!“, das dem Gegenüber signalisiert, dass er nun sprechen soll. | ||
# Möchte man eine Pause zwischen zwei Funksprüchen, ohne dass das Gegenüber antwortet, so signalisiert man dies mit dem Wort “Trennung!”. | |||
# Fragen werden deutlich mit dem Wort “Frage” eingeleitet. “Frage, wie ist ihre Position?” | |||
# Koordinaten und andere Zahlen, werden als einfach Ziffern durchgegeben. Beispiel: 102 → “Eins Null Zwo” o. “One Zero Two” | |||
# Empfangene Informationen werden kurz und bündig wiederholt, damit das Gegenüber sichergehen kann, dass alles ordnungsgemäß aufgenommen wurde. A: “Unsere Position ist Null Null Eins, Null Eins Vier kommen!” B: “Ja das ist so verstanden. Position Null Null Eins, Null Eins Vier kommen!” A: “Ja so korrekt…” | |||
# Bei schlechter Funkverbindung sollte das Natoalphabet zur Verständigung genutzt werden. | |||
# Beim Unterbrechen von bestehenden Gesprächen im Notfall sollte die Phrase "Break,Break!" genutzt werden um die Unterbrechung zu kennzeichnen | |||
==== Beenden des Funkverkehrs ==== | |||
Der Funk wird folgendermaßen beendet: | Der Funk wird folgendermaßen beendet: | ||
Zeile 262: | Zeile 265: | ||
Beispiel: | Beispiel: | ||
“Checkmate 1-2 Ende!“ | “Checkmate 1-2 Ende!“ | ||
Rufzeichen | |||
==== Rufzeichen ==== | |||
Rufzeichen werden meist auf der Ebene einer Company vergeben. Dabei orientiert sich der Anfangsbuchstabe des Rufzeichens oft an dem Kürzel der Kompanie. So wird eine Alpha Company unter Umständen im Funk unter dem Rufzeichen “Able” geführt. Das erste Platoon der Company bekommt das Rufzeichen “Able–1“. | Rufzeichen werden meist auf der Ebene einer Company vergeben. Dabei orientiert sich der Anfangsbuchstabe des Rufzeichens oft an dem Kürzel der Kompanie. So wird eine Alpha Company unter Umständen im Funk unter dem Rufzeichen “Able” geführt. Das erste Platoon der Company bekommt das Rufzeichen “Able–1“. | ||
Zeile 270: | Zeile 274: | ||
Das Bravo Team des ersten Squads des ersten Platoons der Alpha Company wäre unter dem Rufzeichen “Able 1-1-Bravo” zu erreichen. Wird “Able-1-6” gerufen, so ist der Platoon Leader (PL) gemeint. Der Platoon Sergeant (PSG) hört unter dem Rufzeichen “Able-1-7“. Der Commanding Officer (CO) der Charlie Company hört unter dem Rufzeichen “Able-6“. Der Executive Officer (XO) unter dem Rufzeichen“Able-5” und der First Sergeant (FSG) unter dem Rufzeichen “Able-7“. | Das Bravo Team des ersten Squads des ersten Platoons der Alpha Company wäre unter dem Rufzeichen “Able 1-1-Bravo” zu erreichen. Wird “Able-1-6” gerufen, so ist der Platoon Leader (PL) gemeint. Der Platoon Sergeant (PSG) hört unter dem Rufzeichen “Able-1-7“. Der Commanding Officer (CO) der Charlie Company hört unter dem Rufzeichen “Able-6“. Der Executive Officer (XO) unter dem Rufzeichen“Able-5” und der First Sergeant (FSG) unter dem Rufzeichen “Able-7“. | ||
Exemplarische Abbildung der Rufzeichen | [[Datei:Callsigns.png|caption|frame|Exemplarische Abbildung der Rufzeichen]] | ||
Feindmeldung | |||
<br clear=all> | |||
=== Feindmeldung === | |||
Um möglichst schnell eine genaue Feindmeldung abzugeben, wurde das Vorgehen standardisiert. | Um möglichst schnell eine genaue Feindmeldung abzugeben, wurde das Vorgehen standardisiert. | ||
Zeile 279: | Zeile 286: | ||
Eine korrekte Feindmeldung besteht aus vier Abschnitten: | Eine korrekte Feindmeldung besteht aus vier Abschnitten: | ||
Alarm Hier reicht ein lautes deutliches “Kontakt”. Dies alarmiert die umstehenden Kameraden und lenkt die Aufmerksamkeit auf die Meldung. Bei Bedarf kann auch der Begriff “Beschuss” verwendet werden, um zu verdeutlichen, dass der Feind bereits den Feuerkampf aufgenommen hat. | |||
#'''Alarm''': Hier reicht ein lautes deutliches “Kontakt”. Dies alarmiert die umstehenden Kameraden und lenkt die Aufmerksamkeit auf die Meldung. Bei Bedarf kann auch der Begriff “Beschuss” verwendet werden, um zu verdeutlichen, dass der Feind bereits den Feuerkampf aufgenommen hat. | |||
#'''Orientierung''': An diesem Punkt ist die Richtung und die Entfernung zum Feind anzugeben. Im ersten Moment reichen relative Angaben wie eine Gradzahl und eine ungefähre Entfernung. Dennoch sollte die Angabe jedoch so präzise wie möglich erfolgen. | |||
#'''Beschreibung''': Nun ist der Feind zu beschreiben. Habe ich es mit Hartzielen zu tun oder mit Infanterie? Wie ist der Feind bewaffnet? Wie viele Feinde kann ich sehen oder vermute ich? Sind die Feinde in Bewegung? | |||
#'''Zusatz''': Zum Schluss ist Platz für andere Angaben, die man in der vorangegangenen Meldung nicht untergebracht hat.<br>'''ACHTUNG''': Dabei soll nicht unnötig ausgeschweift werden! | |||
Dieses Schema kann auch via Funk angewendet werden, um der nächsten Organisationsebene eine Kontaktmeldung zu geben. | Dieses Schema kann auch via Funk angewendet werden, um der nächsten Organisationsebene eine Kontaktmeldung zu geben. | ||
Beispiele | Beispiele | ||
“Kontakt! 200°,300m! 3 Infanteristen, leicht bewaffnet, bewegen sich langsam Straße richtung Süd hinunter!” | “Kontakt! 200°,300m! 3 Infanteristen, leicht bewaffnet, bewegen sich langsam Straße richtung Süd hinunter!” | ||
“Kontakt! Im Planquadrat 202003, 1 Hartziel T72 stehend!” | “Kontakt! Im Planquadrat 202003, 1 Hartziel T72 stehend!” | ||
Aktuelle Version vom 24. Juni 2023, 12:49 Uhr
Inhalte des Modul 1 sind die Grundlagen des Formaldienstes, eine Einführung in militärische Strukturen sowie die Organisation und Aufgabenverteilung innerhalb des US. Army Rifle Platoons. Des Weiteren wird das Themengebiet “Funk” und “Rufzeichen” behandelt. Damit ist Modul 1 mit Ausnahme des Formaldienstes ein reines Theoriemodul.
Formaldienst
Der Formaldienst ist in Arma nur begrenzt umsetzbar, dennoch werden in der 101st.AD einige Grundzüge praktiziert. Der Formaldienst sichert einen geordneten Ausbildungsbetrieb und fördert das strukturierte sowie disziplinierte Auftreten der Einheit. Des Weiteren schafft er im geeigneten Umfeld Immersion und fördert das Roleplay. Dabei sollte stets beachtet werden, dass der Formaldienst nie den Spielfluss ausbremsen sollte.
Das Antreten
Das Antreten wird den Soldaten von dem aktuell Befehlshabenden befohlen. Zum Zeitpunkt des Befehls steht dieser in der Regel so, dass genug Platz ist, um sich in gebührendem Abstand vor ihm in einer Linie aufzustellen (ca. 3m). Dabei befindet sich der erste Soldat direkt gegenüber des Befehlshabenden. Die anderen Soldaten reihen sich links neben dem ersten Kameraden in einer Linie auf. Ist ein üblicher Platz, der sich in räumlicher Nähe befindet, für das Antreten vorgesehen, so ist dieser zu nutzen. Dies gilt nicht, wenn es von dem Befehlshabenden ausdrücklich negiert wurde.
Angetreten wird in 9 Mann Reihen. Zwischen den Reihen bleibt Platz, sodass durchgelaufen werden kann. Auch hinter der letzten Reihe, zur nächsten Wand oder Hinderniss bleibt soviel Platz. Es wird maximal Platoonweise angetreten. Aus Sicht der Reihe rechts neben der vordersten Reihe stehen der PSG (oder ranghöchste Unteroffizier) und der PL.
Wird als Kompanie angetreten, so wird ein Karree gebildet mit den 3 Platoons an 3 verschiedenen Seiten und dem CO auf der 4. Seite (Siehe Abbildung).
Das Salutieren
Betritt ein Vorgesetzter den Raum, wird innegehalten und formal salutiert. Der Gruß ist erst dann zu beenden, wenn die Person mit dem höheren Dienstgrad ihn beendet. In einer Gruppe von Soldaten wird verlangt, dass beim Auftreten eines Offiziers oder des Befehlshabenden der Ranghöchste der Gruppe dies mit einem “AAAACH-TUNG” ankündigt. Auf das “TUNG” wird salutiert, bis der Offizier/Befehlshabende den Gruß beendet. Die Mannschaft untereinander grüßt sich nicht.
Weitere Kommandos
- "Links um/Rechts um!" - Drehung um 90° auf der Stelle nach links/rechts
- "Kehrt um!" - Drehung auf der Stelle über linke Schulter um 180°
- "Ohne Tritt, Marsch!" - Der erste Mann läuft los und folgt dem Befehlshabenden. Die anderen folgen.
- "Vorne Halt!" - Erster Mann bleibt stehen, die anderen schließen auf.
Dienstgrade
Dienstgrade spiegeln die militärische Hierarchie innerhalb der Einheit wider. Sie sind ab Beginn der Grundausbildung zu erlernen und sollten von jedem Mitglied der Einheit auswendig beherrscht werden.
Enlisted Men | ||
---|---|---|
PV1 | Private/Recruit | |
PV2 | Private | |
PFC | Private First Class | |
SPC | Specialist |
Non-Commissioned Officers (NCOs) | ||
---|---|---|
CPL | Corporal | |
SGT | Sergeant | |
SSG | Staff-Sergeant |
Senior Non-Commissioned Officers (SNCOs) | ||
---|---|---|
SFC | Sergeant First Class | |
MSG | Master Sergeant | |
1SG | First Sergeant |
Commissioned Officers | ||
---|---|---|
2LT | Second Lieutenant | |
1LT | First Lieutenant | |
CPT | Captain |
Das Rifle Platoon
Elemente
Ein US. Army Rifle Platoon besteht aus 3-4 Squads und einem Platoon Headquarters Element (Platoon HQ). Jedes Squad besteht aus 9 Soldaten, während das HQ aus 3 oder mehr Soldaten zusammengesetzt ist. Damit beläuft sich die Platoonstärke eines Rifleplatoons auf circa 40 Soldaten. Die Squads werden unterteilt in Rifle Squads und Weapon Squads. In einem Standard Rifle Platoon befinden sich jeweils 2-3 identische Rifle Squads und ein Weapon Squad. In den folgenden Abschnitten sollen die unterschiedlichen Aufgabenbereiche der Elemente dargestellt und erläutert werden.
Platoon HQ
Das Platoon HQ beinhaltet den Platoonleader, seinen Platoonsergeant und den Platoonmedic. Je nach Bedarf können ein RTO (Radio And Telephone Operator), ein FO (Forward Observer) oder weitere unterstützende Elemente an das HQ angegliedert werden.
Rifle Squad
Jedes Rifle Squad besteht aus einem Squadleader und zwei identischen Fireteams mit jeweils 4 Soldaten. Aufgabe der Rifle Squads und der darin eingeschlossenen Fireteams ist die Ausführung der Befehle des Platoonleaders und der infanteristische Kampf zu Fuß.
Weapon Squad
Das Weapon Squad besteht aus einem Squadleader, zwei MG Teams und zwei AT Teams. Aufgabe des Weapon Squads ist die Unterstützung der Rifle Squads als Unterstützungselement des Platoons, die Bekämpfung gepanzerter Ziele und das Bereitstellen von Feuerunterstützung (Base Of Fire). MG und AT Teams können an Riflesquads angegliedert werden. Dabei sind diese als Experten im Umgang mit ihren Waffensystemen Ansprechpartner für den Squadleader, in Fragen zu deren taktischer Nutzung. Die Befehlsgewalt liegt jedoch weiterhin bei dem Squadleader, dem das jeweilige Team unterstellt wurde.
Aufgabenverteilung
Rifleman
Der Rifleman bildet die Basis der Infanterie und ist unersetzlicher Teil jedes Fireteams. Er ist ein Experte im Umgang mit seiner Waffe und in der Lage mit seinem Team zu kämpfen. Des Weiteren muss er die Mission des Teams zwei Ebenen aufwärts verstehen.
Grenadier
Der Grenadier hat drei wesentliche Aufgaben. Er muss den Feind unterdrücken, vernichten und verbündeten Einheiten Sichtschutz via. Rauch gewährleisten. Er muss alle Aufgaben des Rifleman erfüllen können.
Automatic Rifleman
Der Automatic Rifleman leistet Sperr- und Unterdrückungsfeuer, um anderen Teams und Squads die Bewegung zu ermöglichen. Sein M249 SAW Grundlage der Feuerkraft eines Fireteams. Des Weiteren muss er alle Aufgaben eines Riflemans erfüllen können.
Fireteam Leader
Der Teamleader führt sein Team mit persönlichem Beispiel. Er hat Autorität über die ihm untergeordneten Teammitglieder und trägt die Verantwortung für deren Tätigkeiten im Feld. Die Position des Teamleaders verlangt schnelle Entscheidungen und Präzision in allen Situationen. Des Weiteren hält er die Disziplin und den Zusammenhalt des Teams aufrecht.
Squad Leader
Der Squadleader koordiniert seine Fireteams über seine Teamleader und steht im ständigen Kontakt zum Platoonleader. Dennoch muss er in der Lage sein, Aufgaben eigenständig zu erfüllen und übernimmt die Verantwortung für alle ihm unterstellten Soldaten. Er muss in der Lage sein den Platoonsergeant jederzeit über die Verfassung und Ausrüstung seiner Teams zu informieren. Des Weiteren sichert er die Disziplin und den Zusammenhalt seines Squads.
Platoon Sergeant
Der Platoonsergeant ist Senior NCO im Platoon und übernimmt, wenn erforderlich die Aufgaben des Platoonleaders. Er verfügt über Erfahrung in infanteristischen Operationen auf Squad- und Platoonebene und unterstützt den Platoonleader in allen taktischen, logistischen und administrativen Aufgaben. Der Platoonsergeant hat die Verantwortung über die Ausrüstung und die Waffen des Platoons. Zudem muss er in der Lage sein, je nach Situation das Kommando über das Support- oder Angriffselement zu übernehmen.
Platoon Leader
Der Platoonleader ist verantwortlich für die Handlungen des Platoons. Er muss seine Soldaten kennen, um sie bestmöglich einzusetzen. Er koordiniert die Squads sowie die kämpfenden Elemente und synchronisiert ihr Vorgehen. Er muss stets den nächsten Schritt des Platoons vor Augen haben und für ständige Rundumsicherung sorgen. Er positioniert sich selbst dort, wo er gebraucht wird, um die Mission zu vollenden und versteht die Aufgabenstellung bis zur Battalionsebene. Er trifft seine Entscheidungen auf Basis seiner Befehle und des Kompaniekonzepts.
Militärische Organisationseinheiten
Um eine saubere Befehlskette innerhalb der Armee zu gewährleisten, ist es notwendig eine sinvolle Organisationssturktur einzuhalten, damit komplexe Operationen sowie Logistik überhaupt erst möglich werden. Die etablierte Struktur ist dabei baumartig und wird nach unten immer feingliedriger. Für das Mitglied der 101st.AD ist es wichtig diese Strukturen zu kennen, um Missionsziele und äußere Umstände der Operationen nachvollziehen zu können.
Übersicht über die Organisationsebenen
Name | Alternativer Name | Elemente (INF) | Anz. Soldaten (INF) | Rang des Kommandierenden |
---|---|---|---|---|
Fireteam (FT) | - | - | 4 | Sergeant (SGT) |
Squad (SQ) | Section (CAV) | 2 FT | 9 | Staff Sergeant (SSG) |
Platoon (PL) | - | 2 - 4 SQ | 40 - 50 | Lieutenant (LT) |
Company (CO) | Troop (CAV), Battery (ART) | 3 - 5 PL | 100 - 200 | Captain (CPT) |
Batallion (BAT) | Squadron (CAV) | 4 - 6 CO | 800 - 1.000 | Lt. Colonel (LTC) |
Brigade (BRIG/BDE) | Group (SF, LOG) | 2 - 5 BAT | 2.000 - 5.000 | Colonel (COL) |
Division (DIV) | - | 3 - 5 BRIG | 10.000 - 15.000 | Major General (MG) |
Unsere Einheit ist: Alpha Company -> 2 Batallion -> 3 BCT (Brigade Combat Team) -> 101st Airborne Division
Anmerkung zu Regimentern
Ursprünglich wurden Batallione nicht in Brigaden organisiert, sondern in Regimentern. Wie die Tabelle jedoch aufgezeigt, sieht die Organisationsstruktur in der Regel keine Regimenter mehr vor.
Batallione werden nun direkt in Brigaden organisiert und nicht mehr in Regimentern. Diese Änderung wurde nach dem Koreakrieg vollzogen. In dem man die Batallione direkt in kleinere Kampfgruppen organisiert und somit von dem starren Regimentskonzept abweicht, wollte man mehr Flexibilität schaffen.
Dennoch tauchen die Regimentsbezeichnungen und Wappen auch heute noch häufig auf und werden in den Batallionsbezeichnungen weiterhin angeführt.
Dies hat jedoch nur noch historische Hintergründe und soll identitätsstiftend wirken.
Die Einheit, die wir darstellen, ist Teil des zweiten Batallion des 506. Infantry Regiments (2/506IR).
Funk
Funk ist ein wesentlicher Bestandteil des Alltags im Feld und folgt bestimmten Richtlinien, damit ein reibungsloser Ablauf gewährleistet ist. Ziel dieses Abschnittes ist es, dass die notwendigen Standards dazu vermittelt werden.
Nato Alphabet
Bedienung des Standardfunkgerätes
Um das 343 Funkgerät einzustellen muss zunächst der “Handle” entfernt werden. Dies geschieht durch einen Klick auf den “Handle”. Nun kann der richtige Frequenzblock eingestellt werden. Dies geschieht via Links- beziehungsweise Rechtsklick.
Danach wird der Handle durch einen erneuten Klick geschlossen.
Zum Schluss muss noch der richtige Kanal eingestellt werden. Dies erfolgt ebenfalls via Links-beziehungsweise Rechtsklick am oberen Drehschalter des Funkgerätes.
Funkformalia
Funkformalia beschreiben im Detail, wie ein standardmäßiger Funkverkehr abzulaufen hat. Sie helfen dabei in kurzer Zeit alle wesentlichen Informationen möglichst reibungslos und ohne viele Rückfragen zu vermitteln. Der wichtigste Grundsatz hierbei ist:
Tief durchatmen, denken und erst dann funken!
Das Anrufen
Möchte man jemanden anrufen/anfunken, so ist dies in folgender Art zu vollziehen:
Rufzeichen des Ziels + “für” / “hier” + eigenes Rufzeichen + “kommen!”
Beispiel:
“Checkmate 1-2 hier Checkmate 1-1 kommen!” “Checkmate 1-2 für Checkmate 1-1 kommen!”
Die Annahme des Funkverkehrs
Wird man über Funk gerufen, so hat man in folgender Art den Funkverkehr aufzunehmen:
Eigenes Rufzeichen + “hört kommen!”
Beispiel:
“Checkmate 1-2 hört kommen!”
Weiterer Verlauf des Funkverkehrs
- Nach der Annahme des Verkehrs kann nun begonnen werden, Informationen zu übermitteln. Dabei sind folgende Richtlinien zu achten: Nach jedem Funkspruch erfolgt ein “kommen!“, das dem Gegenüber signalisiert, dass er nun sprechen soll.
- Möchte man eine Pause zwischen zwei Funksprüchen, ohne dass das Gegenüber antwortet, so signalisiert man dies mit dem Wort “Trennung!”.
- Fragen werden deutlich mit dem Wort “Frage” eingeleitet. “Frage, wie ist ihre Position?”
- Koordinaten und andere Zahlen, werden als einfach Ziffern durchgegeben. Beispiel: 102 → “Eins Null Zwo” o. “One Zero Two”
- Empfangene Informationen werden kurz und bündig wiederholt, damit das Gegenüber sichergehen kann, dass alles ordnungsgemäß aufgenommen wurde. A: “Unsere Position ist Null Null Eins, Null Eins Vier kommen!” B: “Ja das ist so verstanden. Position Null Null Eins, Null Eins Vier kommen!” A: “Ja so korrekt…”
- Bei schlechter Funkverbindung sollte das Natoalphabet zur Verständigung genutzt werden.
- Beim Unterbrechen von bestehenden Gesprächen im Notfall sollte die Phrase "Break,Break!" genutzt werden um die Unterbrechung zu kennzeichnen
Beenden des Funkverkehrs
Der Funk wird folgendermaßen beendet:
Eigenes Rufzeichen + “Ende!“
Beispiel:
“Checkmate 1-2 Ende!“
Rufzeichen
Rufzeichen werden meist auf der Ebene einer Company vergeben. Dabei orientiert sich der Anfangsbuchstabe des Rufzeichens oft an dem Kürzel der Kompanie. So wird eine Alpha Company unter Umständen im Funk unter dem Rufzeichen “Able” geführt. Das erste Platoon der Company bekommt das Rufzeichen “Able–1“.
Geht man nun die baumartige Struktur der Organisation weiter hinab, so ergibt sich für das erste Squad des ersten Platoons der Alpha Company das Rufzeichen “Able-1-1“.
Das Bravo Team des ersten Squads des ersten Platoons der Alpha Company wäre unter dem Rufzeichen “Able 1-1-Bravo” zu erreichen. Wird “Able-1-6” gerufen, so ist der Platoon Leader (PL) gemeint. Der Platoon Sergeant (PSG) hört unter dem Rufzeichen “Able-1-7“. Der Commanding Officer (CO) der Charlie Company hört unter dem Rufzeichen “Able-6“. Der Executive Officer (XO) unter dem Rufzeichen“Able-5” und der First Sergeant (FSG) unter dem Rufzeichen “Able-7“.
Feindmeldung
Um möglichst schnell eine genaue Feindmeldung abzugeben, wurde das Vorgehen standardisiert. Aufbau der Meldung
Eine korrekte Feindmeldung besteht aus vier Abschnitten:
- Alarm: Hier reicht ein lautes deutliches “Kontakt”. Dies alarmiert die umstehenden Kameraden und lenkt die Aufmerksamkeit auf die Meldung. Bei Bedarf kann auch der Begriff “Beschuss” verwendet werden, um zu verdeutlichen, dass der Feind bereits den Feuerkampf aufgenommen hat.
- Orientierung: An diesem Punkt ist die Richtung und die Entfernung zum Feind anzugeben. Im ersten Moment reichen relative Angaben wie eine Gradzahl und eine ungefähre Entfernung. Dennoch sollte die Angabe jedoch so präzise wie möglich erfolgen.
- Beschreibung: Nun ist der Feind zu beschreiben. Habe ich es mit Hartzielen zu tun oder mit Infanterie? Wie ist der Feind bewaffnet? Wie viele Feinde kann ich sehen oder vermute ich? Sind die Feinde in Bewegung?
- Zusatz: Zum Schluss ist Platz für andere Angaben, die man in der vorangegangenen Meldung nicht untergebracht hat.
ACHTUNG: Dabei soll nicht unnötig ausgeschweift werden!
Dieses Schema kann auch via Funk angewendet werden, um der nächsten Organisationsebene eine Kontaktmeldung zu geben.
Beispiele
“Kontakt! 200°,300m! 3 Infanteristen, leicht bewaffnet, bewegen sich langsam Straße richtung Süd hinunter!” “Kontakt! Im Planquadrat 202003, 1 Hartziel T72 stehend!”