Normen für den Missionsbau: Unterschied zwischen den Versionen

Aus 101st Airborne Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Normen für den Missionsbau)
 
(Umgang mit Mauern und Zäunen im Missionsbau.)
Zeile 1: Zeile 1:
Nachfolgend sind Normen für den Missionsbau beschrieben. Diese sollen helfen das Missionen mit einem einheitlichen Standard gebaut werden.
Nachfolgend sind Normen für den Missionsbau beschrieben. Diese sollen helfen das Missionen mit einem einheitlichen Standard gebaut werden.
==Allgemeines==
Werden Mauern oder Zäune gebaut so sind diese immer zu simulieren, da die Airborne oft versucht diese zu sprengen.  Werden diese entsimuliert führt dies ansonsten zu Problemen.


==Layer / Ebenen==
==Layer / Ebenen==
Zeile 19: Zeile 22:
<code>Beispiel: 2024_08_16_operation_sicilian_defense_2_v3</code><br><br>Daraus ist auf einen Blick ersichtlich das es sich dabei um die 3. Version der Mission "Operation Sicilian Defense 2" vom 16.08.2024 handelt.
<code>Beispiel: 2024_08_16_operation_sicilian_defense_2_v3</code><br><br>Daraus ist auf einen Blick ersichtlich das es sich dabei um die 3. Version der Mission "Operation Sicilian Defense 2" vom 16.08.2024 handelt.


==Kartenmarker (RSP, Briefingarea)==
==Kartenmarker (RSP, Briefingarea) ==


Wichtig für alle Marker die im Eden - Editor platziert werden ist, dass diese immer nach Norden ausgerichtet sein sollten. Es kann bei der Bearbeitung von Objekten vorkommen das man den Marker versehentlich dreht.
Wichtig für alle Marker die im Eden - Editor platziert werden ist, dass diese immer nach Norden ausgerichtet sein sollten. Es kann bei der Bearbeitung von Objekten vorkommen das man den Marker versehentlich dreht.

Version vom 27. Januar 2025, 19:58 Uhr

Nachfolgend sind Normen für den Missionsbau beschrieben. Diese sollen helfen das Missionen mit einem einheitlichen Standard gebaut werden.

Allgemeines

Werden Mauern oder Zäune gebaut so sind diese immer zu simulieren, da die Airborne oft versucht diese zu sprengen.  Werden diese entsimuliert führt dies ansonsten zu Problemen.

Layer / Ebenen

Für eine Beschreibung und die Funktionen welche Layers ermöglichen. Für mehr Informationen zu Layers siehe Modul 2 Thema Tipps und Tricks (TODO Link erstellen)

Layer helfen uns eine gewisse Struktur im Missionsfile zu schaffen. Dies hilft unter anderem der Übersichtlichkeit besonders bei grösseren Missionen.

Grundsätzlich ist für grössere Bauten z.B. ein Grabensystem oder eine FOB einen Layer anzulegen. Innerhalb des Layers kann dann selbständig entschieden werden ob weitere "SubLayer" verwendet werden.

Dies kann z.B. wie folgt aussehen:

  • Grabensystem Kilo
    • Grabenanlage
    • Dekoobjekte
    • Waffenstellungen

Benennung von Missionsfiles

Die Missionsdateien werden nach dem folgenden Standard benannt:
Datum(Jahr_Monat_Tag)_Missionsname_Fortlaufende Versionsnummer der Missionsdatei

Beispiel: 2024_08_16_operation_sicilian_defense_2_v3

Daraus ist auf einen Blick ersichtlich das es sich dabei um die 3. Version der Mission "Operation Sicilian Defense 2" vom 16.08.2024 handelt.

Kartenmarker (RSP, Briefingarea)

Wichtig für alle Marker die im Eden - Editor platziert werden ist, dass diese immer nach Norden ausgerichtet sein sollten. Es kann bei der Bearbeitung von Objekten vorkommen das man den Marker versehentlich dreht. Die Aurichtung kann am einfachsten sichergestellt werden indem am Ende des Missionsbauprozesses nochmals alle Marker angewählt werden und mit dem Tastaturkürzel "Ctrl+8[NUM]" die Marker nochmals nach Norden ausgerichtet werden.

Marker für RSPs

Für einen RSP wird der "Resupply Point" Marker aus der Kategorie "AD NATO Marker" verwendet. Zudem wird jeweils als Text der Marker beschriftet. Bsp. "RSP A1".

Marker für Briefingarea

Für eine Briefingarea "" Marker aus der Kategorie "" verwendet. Zudem wird jeweils als Text der Marker beschriftet mit "Briefing".