NCO Grundlagen

Aus 101st Airborne Wiki
Version vom 11. August 2021, 12:35 Uhr von Hoegnison (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Grundlagen für Non Commissioned Officers == In den folgenden Abschnitten werden die Grundlagen für den angehenden NCO definiert. === '''Checkliste – Vo…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Grundlagen für Non Commissioned Officers

In den folgenden Abschnitten werden die Grundlagen für den angehenden NCO definiert.

Checkliste – Vorausgesetzte Grundkenntnisse

Um den Posten eines NCOs innerhalb der 101st AD zu bekleiden, werden folgende Grundkenntnisse vorausgesetzt:

  1. Theoretisches Fachwissen – militärische Strukturen
    • Ränge (Private – Captain)
    • Aufbau des US. Army Rifle Platoons und Aufgabenverteilungen
    • Größe und ungefähre Beschaffenheit von Truppenverbänden (Platoon-Bataillon)
  2. Formaldienst
  3. Funk
    • Funkformalia
    • Aufbau der US. Army Rufzeichen
    • NATO Alphabet
  4. Karte & Kompass
    • Flüssiges Koordinatenlesen bis zum achtstelligen Bereich
    • NATO Symbole
  5. Formationen
  6. Basic Battle Drills

Diese Grundlagen werden im Zuge der NCO Schulung nicht weiter behandelt und werden als gelernt und verstanden betrachtet. Sollte der NCO oder NCO Anwärter bei einem der Punkte Defizite bezüglich seines Wissensstandes aufweisen, so ist dies umgehend möglichst selbstständig nachzuarbeiten.

Der NCO im Rifle Platoon

Der NCO nimmt im Platoon eine tragende Rolle ein. Mit dieser Rolle sind Verpflichtungen verbunden, die in den nachfolgenden Abschnitten aufgezeigt werden sollen.

Grundsätzliche Verhaltensweise im Feld und Verpflichtungen

In diesem Abschnitt soll aufgezeigt werden, welche grundsätzlichen Ansprüche an die NCOs des Rifle Platoons gestellt werden. Dadurch soll die Erwartungshaltung der Einheit gegenüber der NCOs klar abgesteckt und definiert werden.

Mit Beispiel führen

NCOS in der 101st AD führen mit Beispiel. Das bedeutet ein NCO muss sich stets darüber im Klaren sein, dass seine Untergebenen zu ihm aufschauen und ihre Moral, ihr Handeln, ihre Integrität und ihre Disziplin davon abhängt, inwieweit er seiner Vorbildfunktion gerecht wird. NCOs sind die Letzten, die sich über schwierige Situationen beschweren und sollten in Bezug auf Disziplin am strengsten sich selbst gegenüber sein. Nur wenn der NCO seinen Untergebenen gegenüber diszipliniert und verantwortungsbewusst auftritt, kann er das gleiche Verhalten von ihnen abverlangen. Dieser Grundsatz ist nicht nur im Feld anzuwenden.

Auch bezüglich des Clanlebens sollte ein NCO mit Beispiel vorangehen. Das umfasst regelmäßige und zuverlässige Eintragungen für Missionen sowie eine aktive Beteiligung am Clanleben.

Sicherung von Zusammenhalt und der Befehlskette

Um die Ordnung innerhalb des Platoons zu wahren, ist es wichtig, dass die NCOs, der SNCO (Senior Non Commissioned Officer) und der CO/PL (Commanding Officer/Platoon Leader) vor der Mannschaft zusammenhalten. Es ist für die Stimmung innerhalb des Platoons äußerst problematisch, wenn NCOs vor der Mannschaft gegen andere NCOs hetzten oder deren Kompetenz hinterfragen. Kritik, die über kleiner Fehler hinausgeht, sondern ernsthafte Probleme innerhalb der Führung thematisiert, sollte zunächst nach einer Mission im Kreise der NCOs und des PL HQ (Platoon Headquarter Element) angebracht werden. NCOs, die aktiv den Respekt der Mannschaft für andere Führende untergraben, werden ihrer Funktion entbunden.

Regelmäßige Teilnahme an Trainings und Platoon Trainings

Für NCOs ist es erforderlich, dass sie stets auf dem aktuellen Stand bezüglich der Trainingsinhalte der 101st AD sind. Des Weiteren sollten Sie die Grundlagen von Zeit zu Zeit wieder festigen und auch hier für andere Mitglieder mit gutem Beispiel vorangehen. Es wird also erwartet, dass NCOs nicht ausschließlich zu Missionen erscheinen.

Zudem ist es für NCOs besonders wichtig, zu Platoon Trainings zu erscheinen. Platoon Trainings sind weiterführende Trainingsmodule, die auf Platoonebene abgehalten werden. Beispiele hierfür sind die Konvoifahrt oder eine Vertiefung der Basic Battle Drills. Die Trainings sind oft mit Übungen unter realen Umständen verbunden. Da jedoch nur unter annähernd realitätsnah trainiert werden kann, wenn die NCOs an der Übung teilnehmen. Zudem ist es ausgeschlossen, dass die Mannschaft im Feld funktioniert, wenn die taktische und operative Führungsebene nicht über die Standardabläufe im Feld im Bilde ist oder die weiterführenden Grundlagen nicht gefestigt sind. Insofern haben Platoon Trainings sogar eine höhere Priorität als eine normale Mission.

Menschen folgen nicht, weil sie müssen, sondern weil sie wollen

Ein NCO sollte Autorität und Sicherheit ausstrahlen. Dennoch sollte er sich als Führungskraft darüber im Klaren sein, dass er mit seinen Untergebenen respektvoll umgehen sollte. Sein Rang alleine wird im Zweifel nicht für das Vertrauen seiner Untergebenen sorgen. Dies hat er sich zu erarbeiten.

Der NCO muss nicht alles am besten können

Ein weit verbreiteter Irrglaube ist, dass ein NCO jede Aufgabe selbst am besten erfüllen kann. Das ist jedoch der falsche Ansatz. Ein NCO hat primär die Aufgabe, seine Untergebenen einzuschätzen und ihnen die richtige Aufgabe zuzuweisen. Er muss für den Zusammenhalt sorgen und im richtigen Moment die richtigen Entscheidungen treffen. Er trägt Verantwortung und Konsequenzen. Das sind seine größten Stärken und die sollten im Fokus stehen. In Feuergefechten soll er die Übersicht waren und die Kommunikation aufrechterhalten und weniger sein Geschick an der Waffe unter beweis stellen. Dies gilt vor allem für Squad Leader, aber in gewissem Maße auch für Team Leader. Dennoch sollte der NCO absolut sicher in allen geschulten Grundlagen sein.

Verantwortungsbereiche (Squadebene)

Um im Feld Konflikte zu vermeiden, soll innerhalb der folgenden Abschnitte ausdefiniert werden, wie sich die Verantwortungen innerhalb eines Squad zwischen Team Leader (TLs) und dem Squad Leader (SL) aufgliedern.

Team Leader (TL) - CPL/SGT

Team Leader bekleiden den Rang eines Corporals (CPL) oder seines Sergeants (SGT). Sie führen ein Fireteam (FT) von insgesamt vier Mann, sind also verantwortlich für drei ihnen unterstellte Kameraden. Der Schwerpunkt des Verantwortungsbereiches der TLs liegt bei der direkten Führung der einzelnen Teammitglieder. Das heißt TL geben ihren Untergebenen direkte Anweisungen, was sie zu tun haben.

Team Leader sind im Feld verantwortlich für:

  • Die Direkte Führung der Teammitglieder (Micromanagement)
  • Die Kommunikation mit dem SL (Informationen empfangen und weitergeben)
  • Direktes Umsetzten der Anweisungen des SL
  • Disziplin und Zusammenhalt innerhalb des FT
  • Rundumsicherung im Team
  • Weitergabe relevanter Informationen des SL an das Team
  • Dass die Mission von jedem Teammitglied bis zur Platoonebene hinauf verstanden wurde
  • Die Einhaltung aller Missionsparameter (ROEs, festgelegtes Verhalten bei Kontakt etc.)
  • Das Sammeln der Teammitglieder zu Beginn der Mission
  • Kommando über das Fahrzeug, wenn das Team aufsitzt
  • Vollständigkeit des Teams und die Durchführung eines schnellen Durchzählens
  • Durchführung eines schnellen Equipmentchecks des Teams
  • Führen des SQ im Falle eines Ausfalls des SL (Wechsel auf Platoon Frequenz)

Squad Leader (SL) - SSG

Squad Leader bekleiden den Rang eines Staff Sergeants (SSG). Sie führen ein Squad (SQ) von insgesamt 9 Mann, bestehend aus den zwei Fireteams Alpha und Bravo. Das bedeutet insgesamt sind dem Squad Leader acht Kameraden unterstellt (je FT vier). Der Squad Leader konzentriert sich im Feld darauf seine Fireteams zu koordinieren und zu synchronisieren. Er nimmt Befehle direkt vom PL oder PSG entgegen und entscheidet eigenständig, wie er diese mit seinen Teams umsetzt. Er ist zwar in letzter Instanz verantwortlich für das gesamte Squad und hat sich dem PL gegenüber zu verantworten, dennoch ist es NICHT seine Aufgabe die einzelnen Mitglieder der Fireteams direkt zu koordinieren. Diese Aufgabe wird von den TLs übernommen. Der Squad Leader sollte seinen Kopf frei haben, um die Kommunikation mit dem restlichen Platoon aufrecht zu erhalten sowie seine Fireteams optimal zu postieren. Die wichtigste Aufgabe des Squad Leaders ist es, Squad Leader zu sein, und nicht Schütze.

Squad Leader sind im Feld verantwortlich für:

  • Koordination der beiden Fireteams durch direkte Anweisungen an die TL (kein Mircomangement)
    • Positionierung
    • Feuerbereiche
    • Einteilung von unterdrückendem und angreifendem Element
  • Die Kommunikation mit dem PL/PSG sowie dem restlichen Platoons
    • Regelmäßige Lageberichte
    • Entgegennehmen von Anweisungen
    • Mitwirken bei der taktischen und operativen Planung im Feld
  • Weitergabe relevanter Informationen vom Platoon an die beiden TL
  • Initiieren regelmäßiger Equipmentchecks
  • Wahrung der Rundumsicherung des SQ.
  • Positionierung seiner Fireteams
  • Das Mitverfolgen der Bewegung von verbündeten Einheiten im Umfeld
  • Organisation der Evakuierung von verwundeten Squadmitgliedern in Zusammenarbeit mit dem PSG
  • Im Zweifel Übernahme der Führung eines Teams bei Ausfall eines TL. Präferiert ist aber das Kommando an einen Enlisted Men des Teams zu übertragen, damit der SL weiterhin seine anderen Aufgaben wahrnehmen kann

Vorbereitung auf die Operation und Analyse im Feld

Das Wichtigste für eine erfolgreiche Operation ist die entsprechende Vorbereitung. Durch PL und PSG wird vor der Mission ein entsprechendes Briefing (OPORD) durchgeführt. Dieses ist standardisiert und sollte mitgeschrieben werden. Außerdem gibt es Methoden, um die aktuelle taktische Lage im Feld zu beurteilen. Ein Analyseschema für Problemstellungen im Feld wird in diesem Kapitel erläutert.

NCOs sind nicht nur NCOs, weil sie Autorität ausstrahlen, sondern weil sie in der Lage sind durch analytische Fähigkeiten im Feld die Lage zu beurteilen und Entscheidungen zu treffen.

Das Briefing – Operation Order (OPORD)

Eine ideale OPORD besteht aus fünf Abschnitten, die unterschiedliche Inhalte aufweisen. Gemeinsam bilden die fünf Abschnitte eine strukturierte Übersicht über alle wichtigen Missionsinformationen und den militärischen Plan sowie seine vorgesehene Umsetzung. Die folgende Auflistung ist nicht vollständig, sondern auf unsere Anwendungszwecke zugeschnitten.

Situation

  • Enemy Forces / Feindkräfte
  • Friendly Forces / Verbündete Kräfte
  • Attachments And Detachments / Angliederungen und Ausgliederungen

Mission

  • Wer
  • Was
  • Wann
  • Wieso
  • Wo

Execution / Ausführung

  • Concept Of Operation / Konzept der taktischen und operativen Umsetzung
  • Tasks To Subunits / Aufgaben der Teileinheiten
  • Coordination Instructions / Koordination
  • Formation
  • Vorgehen bei Halt
  • Route
  • Verhalten in gefährlichen Bereichen
  • Verhalten bei Kontakt
  • ROE

Service Support

  • Supply / Nachschub
  • Transportation
  • Prisoners Of War (POW)/ Kriegsgefangene

Command And Signal

  • Frequencies And Call Signs / Frequenzen und Rufzeichen
  • Command Leader Location / Aufenthaltsort des Kommandeurs

Analyseschema zur Ermittlung von Lösungsalternativen im Gefecht

Im Feld steht der NCO oft vor schwierigen Entscheidungen und befindet sich in höchst komplexen Situationen. Um die Richtige Entscheidung zu treffen, ist es hilfreich die richtigen Fragen zu stellen. Eine Lösungsalternative lässt sich in vielen Fällen leichter finden, wenn man sich die folgenden drei grundsätzlichen Fragen stellt und beantwortet:

Was ist mein Auftrag?

  • „Einnahme des Gebäudes vor mir“
  • „Nehmen des Hügels 223“

Was hält mich davon ab?

  • „Maschinengewehrstellung die Straße hinunter“
  • „Drahtsperren und Scharfschützen im Wald“

Was kann ich dagegen tun?

  • „Ausschalten der Stellung durch 40mm Beschuss“
  • „Unterdrückungsfeuer durch Platoon sowie indirektes Feuer auf Wald anfordern, Scharfschützen durch Rauch Sicht nehmen und Sperre räumen.“

Kommunikation und Befehle

Kommunikationsfähigkeit und die Fähigkeit ad hoc zu entscheiden, welche Informationen weitergegeben werden müssen, gehören zu den wichtigsten Eigenschaften des NCOs. Er ist dafür verantwortlich, dass seine Untergebenen die wichtigsten Informationen erreichen, damit sie ihren Auftrag erfüllen können, ohne sich oder verbündete Kräfte unnötig zu gefährden. Gleichzeitig muss er filtern, um sie nicht in einem Informationsfluss zu ersticken und handlungsunfähig zu machen.

Was kommuniziere ich mit meinen Untergebenen

In diesem Abschnitt wollen wir grundlegend festhalten, was Squad sowie Team Leader unbedingt an ihre Untergebenen weitergeben sollen. Je nach Situation ist dies aber individuell anzupassen. Sind andere Informationen wichtig, müssen diese ebenfalls weitergegeben werden. Der NCO befindet sich in der Verantwortung dies zu entscheiden.

  • Bewegung eigener Truppen sowie deren nächste Schritte
  • Feindbewegung
  • Routen und Sammelpunkte
  • Änderung der taktischen Lage, strategische Änderungen sind oft unerheblich
  • ROE Änderung
  • Zivilkontakte
  • Erreichen von Wegpunkten

Wie gebe ich effizient Befehle (LAD)

Befehle sind dazu da, um Struktur zu schaffen und zielgerichtet Anweisungen an Untergebene zu vermitteln. Grundsätzlich kann nach dem LAD Schema vorgegangen werden:

  1. Lage
    • Wo befinden sich Freunde
    • Wo befinden sich Feinde
    • Wie ist die Bedrohungslage
  2. Auftrag
    • Was soll durchgeführt werden
  3. Durchführung
    • Wie wird der Auftrag durchgeführt

Beispiel:

L: 50m Nord liegt Straße. Eigene Einheiten befinden sich 40m West. Feindlage unbekannt.

A: Unser Squad überquert die Straße und rückt weiter vor Richtung Nord.

D: Alpha klärt auf und sichert Straße. Bravo setzt daraufhin über. Alpha zieht nach und übernimmt Führung

Je nach Lage kann diese Struktur auch für kürzere Befehle angewendet werden:

L: Möglicher Feindkontakt im Haus vor uns, 340 Grad.

A: Sicherung Gebäude durch Alpha

D: Bravo gibt Unterdrückungsfeuer, Alpha rückt vor über Flanke.

Wie gehe ich mit Diskussionen um

Mit Untergebenen ist höflich, aber bestimmt zu kommunizieren. Grundsatz-Diskussionen sind sofort zu unterbinden. Darunter fallen Diskussionen, die Umstände hinterfragen, die außerhalb des direkten Verantwortungsbereiches des Untergebenen liegen.

  • „Warum gehen wir nicht nördlich an der Stadt vorbei anstatt südlich?“
  • „Warum dürfen wir nur sechs Magazine mitnehmen?“

In Ordnung sind Rückfragen und Anmerkungen innerhalb eines gewissen Rahmens, sollten sie den direkten Verantwortungsbereich des Untergebenen oder sein Wohlergehen betreffen.

  • „Ich kann mich nicht dort hinstellen, weil dort eine Mine liegt“
  • „Ich kann dort nicht wirken“

Dennoch gilt, dass Menschen folgen, weil sie wollen und nicht, weil sie müssen. Das gilt besonders dann, wenn man sich in einem virtuellen Umfeld, wie in unserer Einheit, befindet. Demnach ist es nicht zielführend seine Führung auf blanker Autorität aufzubauen. Entscheidend ist, wie gut der NCO seinen Untergebenen vermitteln kann, was er von ihnen will und die Qualität seiner Entscheidungen. Es schadet also nicht unter Umständen zu erläutern, warum gewisse Dinge geschehen und so ausgeführt werden, wie sie ausgeführt werden. Dies sollte aber nicht übertrieben und nur praktiziert werden, wenn genug Zeit vorhanden ist.

Glossar

  • CPL – Corporal
  • CO – Commanding Officer
  • CC – Company Commander
  • CCP – Casualty Collection Point
  • LAD - Lage, Auftrag, Durchführung
  • NCO – Non Commissioned Officer
  • OPORD – Operation Order
  • PL – Platoon Leader
  • PL HQ – Platoon Headquarter Element
  • PSG – Platoon Sergeant
  • SFC – Sergeant First Class
  • SGT – Sergeant
  • SL – Squad Leader
  • SNCO – Senior Non Comissioned Officer
  • SSG – Staff Sergeant
  • TL – Team Leader
  • XO – Executive Officer